
Remote Work in der Coronavirus-Pandemie.
IoT-Lösungen und Remote Services
für die übergreifende Fernarbeit im Mittelstand.
Branchenübergreifend sind mittelständische Unternehmen heute noch mehrheitlich auf unmittelbare Arbeitsprozesse in der eigenen Gebäudeinfrastruktur sowie den direkten physischen Kontakt zwischen Mitarbeiten als auch mit Kunden, Lieferanten und Partnern angewiesen. Es sind hierbei schlichtweg noch keine Lösungen für Remote Work (Fernarbeit) und dazu gehörendes Remote Monitoring und Remote Management (kurz: RMM) etabliert worden!
Wie existenziell gefährlich fehlende Lösungen für Remote Work sind, zeigen u.a. Krisensituationen wie die aktuelle Coronavirus-Pandemie. So werden beispielsweise Firmenstandorte im Ernstfall aufgrund von Quarantäne-Maßnahmen geschlossen, Kunden warten auf Lieferungen und können im Allgemeinen nicht mehr On-Site bedient werden. Es entstehen signifikante Kommunikationslücken und Versorgungsengpässe!
Warten Sie daher nicht länger, schaffen Sie jetzt die Voraussetzungen für Remote Work, übergreifende digitale Kollaboration, Remote Monitoring und Remote Management in Ihrem Unternehmen.
Remote Work lässt sich in vielen Unternehmensbereichen realisieren.
Ist Remote Work individuell passgenau integriert, sind Sie weitgehend in der Lage Ihre Unternehmensprozesse per Fernzugriff zu steuern. Durch die heute zur Verfügung stehenden IoT- und Automatisierungstechnologien ist Fernarbeit längst nicht mehr nur auf klassische Innendienst-Tätigkeiten (wie z.B. Finance, Verwaltung oder Vertriebsinnendienst) sowie die IT-Administration beschränkt.
So können beispielsweise auch Logistikmanager ihren gesamten Warenfluss schon heute remote in Echtzeit monitoren, steuern und bei Bedarf agil priorisieren. Sales-Außendienst und Field Service sind über Online-Prozesse nahtlos mit ihren Kunden verbunden. Über Video-Intelligence-Lösungen und IoT-Geräte lässt sich hierbei wiederum in Echtzeit mit Maschinen- und Umgebungsdaten arbeiten.
Nutzen Sie die ICS Remote Work Quick-Check Analyse.
Remote Work kann ortsunabhängig stattfinden. Grundvoraussetzung ist im Allgemeinen, das Online-Zugänge bestehen, entsprechende Bandbreiten für das Datenhandling vorhanden sind sowie in der Regel auch der Zugriff auf das Firmennetzwerk inklusive zugehöriger Security-Standards gewährleistet ist. Weitere Voraussetzungen sind stets individuell und definieren sich u.a. aus Ihrem Business, Ihren Standorten und Ihren Funktionsbereichen.
Als führender Supply-Chain-Spezialist für digitale Kollaboration und Remote Management analysiert ICS Ihre Ist-Situation gerne in einer für Sie komplett kostenfreien Remote Work Quick-Check Analyse. Diese findet entweder online mit unseren Experten in einer Web-Session statt oder nach Abstimmung auch bei Ihnen vor Ort. Nach diesem Termin erhalten Sie von ICS eine grundlegende Lösungsempfehlung. Überzeugt Sie unsere Methodik und Kompetenz, planen wir mit Ihnen auf Wunsch die nächsten Schritte, erarbeiten eine Lösungskonzeption und transformieren Ihre Prozesse, dort wo Sie es benötigen, für Remote Work.

Termine zur Quick-Check-Analyse nach Verfügbarkeit und Abstimmung, i.d.R. tel. Vorgespräch notwendig. Vor-Ort-Besuche auf Anfrage. Es besteht kein Rechtsanspruch auf das Zustandekommen einer Quick-Check-Analyse und keine Beratungshaftung.
Vereinbaren Sie jetzt eine kostenfreie Quick-Check Analyse für Ihre Remote Work Prozesse.

Kai-Uwe Kaps
Business Consulting
Tel.: +49 162 2180687
ICS Group
Office Kelsterbach
Donaustr. 1
65451 Kelsterbach
Germany